Angeregt durch den Kopf eines Eisen fressenden Straußenvogels in der Helmzier der Herren von Heideck, steht der Vogel Strauß nun am Eingang der Altstadt. Mit den Attributen "Bodenständigkeit, Wachsamkeit, Schnelligkeit, Balance und Kampfkraft" beschreibt Künstlerin Mädl den Strauß und somit ihr Werk für Heideck. Er tritt durch Kreise und offene Kreisbögen, die sich auch im umgebenden Kreisverkehr wiederfinden. Eine Geste der Expansion - aus der Enge in die Weite. So, wie Heideck aus einer dicht von einer Mauer umschlossenen zu einer weltoffenen, expandierenden Stadt wurde.